Exkursion des Wessobrunner Kreises nach Füssen Veröffentlicht: 30. März 2015

Termin:
Freitag 17. April 2015 um 9:30 Uhr

Treffpunkt:
Atelier Lüps
Bergstrasse 4
86938 Schondorf

Anmeldung:
erwünscht unter Tel.: 08807 - 924 20

 

Station 1 - Hohenschwangau
Museum der Bayerischen Könige - Staab Architekten, Berlin 2009-2011





In dem ehemaligen Hotel Alpenrose direkt am Alpsee unterhalb der Schlösser von Neuschwanstein und Hohenschwangau entsteht ein neues Museum über die Geschichte des Wittelsbacher Königshauses. Sichtbar nach außen wird diese Veränderung vor allem über den Bau einer neuen Dachkonstruktion über dem eingeschossigen Verbindungsbau, dem ehemaligen Speisesaal des historischen Altbaus. Mit einem filigranen Stahltragwerk werden in einer dreischiffigen Raumanlage die zentralen neuen Ausstellungsräume entwickelt. Während die beiden äußeren Tonnengewölbe aufgeschnitten sind und somit den Blick in die Landschaft freigeben, entsteht in der mittleren Raumspur der zentrale große Ausstellungsraum.

DETAILINFORMATIONEN


 

Station 2 - Altenstadt
Basilika St. Michael



Die schlichte, monumentale Architektur der querschiffslosen Basilika verweist auf direkte Vorbilder in Oberitalien. Der Neubau dürfte von einer oberitalienisch-lombardischen Wanderbauhütte ausgeführt worden sein, zumindest waren dem Baumeister die italienischen Vorbilder wohl vertraut (etwa S. Savino in Piacenza). Altenstadt zeigt zudem deutliche Ähnlichkeiten zur Basilika St. Peter im niederbayrischen Straubing. Beide Kirchen unterstanden dem Bischof zu Augsburg.

DETAILINFORMATIONEN

 

Station 3 - Marktoberndorf
Galerie für zeitgenössische Kunst - Realisierung: Bearth & Deplazes, Chur 2001





Kaum ein Marktoberdorfer Bauprojekt hat in den vergangenen Jahren für so viel Gesprächsstoff gesorgt wie das Künstlerhaus. Markant steht es im Zentrum der Stadt, ein architektonischer Solitär aus rotem Klinker, kubisch in der Form, optisch beinahe an eine Festung erinnernd. Festungen dienten der Verteidigung und Aufbewahrung, waren aber auch Ausgangsgspunkt von Offensiven. In diesem Fall einer Kunstoffensive.

Die Absicht war, einen Ort zu schaffen, in dem Kunst gezeigt, betrachtet und erlebt werden kann. Zwei würfelförmige Baukörper, leicht versetzt aneinander schlossen den Neubau mit einem ummauerten Vorhof, dem Eingangsbereich, ab.

DETAILINFORMATIONEN


Unser Premiumförderer:

Unser Premiumförderer:



Zurück zur Übersicht